Since this website is hosted in Austria and owned by an Austrian, the German legal text is binding. The English text below (*under construction and not unlocked yet*) is for information purposes, and not legally binding.
Medieninhaber
Michael Fuchs
Lendplatz 31/Top 1.12
8020 Graz
Österreich
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Haftung für Inhalte dieser Webseite
Die Inhalte dieser Webseite werden ständig weiterentwickelt. Ich bemühe mich, korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Allerdings kann ich keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitten ich Sie, mich umgehend zu kontaktieren.
Haftung für Links auf dieser Webseite
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Für die Inhalte dieser externen Seiten bin ich nicht verantwortlich. Eine Haftung für verlinkte Websites besteht für mich nicht, da ich zum Zeitpunkt des Setzens der Links keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatte und habe, mir Rechtswidrigkeiten bisher nicht aufgefallen sind und ich Links sofort entferne, wenn mir Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf dieser Website auffallen, bitte ich Sie, mich zu kontaktieren.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Texte, Bilder, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Falls nötig, wird die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte dieser Seite rechtlich verfolgt.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten ich Sie, mich zu kontaktieren.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Quellen der Bilder:
- virtueller Globus auf der Startseite: shutterstock, Bild #768763984, S.Gvozd
- virtuelles Profil auf der Startseite: shutterstock, Bild #678583375, Peshkova
- Fotos der Organisator*innen und Hauptredner*innen: Urheberrecht jeweils bei den abgebildeten Personen
- Illustration des Artikels "Call for Papers": shutterstock, Foto #203926089, Matej Kastelic
- Illustration des Artikels "Stage 1 Submissions Open": shutterstock, Vektorgrafik #1336267643, GoodStudio
Datenschutzerklärung
Grundsätzliches
Gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 möchte ich Ihnen erklären, welche Informationen diese Webseite sammelt, wie die Daten verwendet werden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher*in dieser Webseite haben.
Automatische Datenspeicherung
Diese Webseite erstellt und speichert gewisse Informationen automatisch. Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert der Webserver (gehostet von SUSPACE) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
Diese Webserver-Logfiles werden für drei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht weitergegeben, allerdings kann ich nicht ausschließen, dass diese Daten rechtswidrig eingesehen werden.
Cookies
Diese Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzer*innenspezifische Daten zu speichern.
Was sind Cookies?
Immer wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser - Cookies.
Die auf dieser Webseite eingesetzten HTTP-Cookies werden automatisch im Cookie-Ordner untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzer*innendaten von Ihnen, z.B. persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser diese Informationen an meine Webseite zurück. Dank der Cookies weiß die Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind.
Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren oder dergleichen. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Arten von Cookies
Diese Webseite nutzt drei Arten von Cookies:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen zu Ihrem Verhalten und ob Sie Fehlermeldungen erhalten. Auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern wird mit diesen Cookies gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies verbessern die Nutzer*innenfreundlichkeit - z.B. durch das Speichern von Formulardaten.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Löschen von Cookies
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, so können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden bzw. tun:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies auf ihrem Computer haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten. Manche Webseiten sind dann allerdings nicht in vollem Umfang nutzbar.
Cookies und Datenschutz
Seit 2009 gibt es die sogenannten EU-"Cookie-Richtlinien", welche in Österreich in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt wurden und die Zustimmung der Nutzer*innen zur Nutzung von Cookies verlangen.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse oder andere persönliche Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass der Zweck der Übermittlung eines Vortragsvorschlags (oder Ähnlichem) mit der Zustimmung einhergeht, Ihren Namen und institutionelle Anbindung für Zwecke der Online-Tagung zu nutzen. Anders gesagt: Ihr Name und Ihre institutionelle Anbindung werden auf dieser Webseite im Falle der Annahme ihres Vorschlags veröffentlicht.
Wir geben Ihre anderen persönlichen Daten nicht ohne Zustimmung weiter, können allerdings nicht ausschließen, dass diese Daten rechtswidrig eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail übermitteln, können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) stehen Ihnen grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt werden bzw. worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren: https://www.dsb.gv.at/.
Auswertung des Besucher*innenverhaltens
Die Auswertung der gesammelten Besucher*innendaten erfolgt anonym und ich kann von Ihrem Verhalten auf dieser Website grundsätzlich nicht auf Ihre Person schließen.
TLS-Verschlüsselung
Diese Webseite verwende https, um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (i.S.d. Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Sie erkennen die Nutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am Schlosssymbol links in der Adresszeile des Browsers und der Verwendung des Schemas https als Teil der Internetadresse.
Eingebettete Social Media-Elemente
Auf dieser Webseite sind Elemente von Social Media-Diensten eingebettet. Durch den Besuch von Seiten, die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum betreffenden Social Media-Dienst übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media-Dienste, wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
Facebook-Datenschutzerklärung
Diese Webseite verwendet ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Facebook-Tools
Facebook bietet u.a. die "Facebook Business Tools" an. Darunter fallen unter anderem:
- soziale Plug-ins (z.B "Gefällt mir"- und "Teilen"-Buttons)
- Facebook Login
- Facebook-Pixel
- Account Kit
- APIs
- SDKs
- Plattform-Integrationen
- Codes
Durch diese Tools erweitert Facebook seine Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über Nutzer*innen-Aktivitäten außerhalb des Facebook-Netzwerkes zu erhalten.
Warum Facebook-Tools?
Das primäre Ziel der Nutzung von Facebook-Tools ist die Ausweitung unserer Reichweite durch die "Gefällt mir"- und "Teilen"-Funktionen.
Welche Daten speichern die Facebook-Tools?
Einzelne Facebook-Tools können personenbezogene Daten an Facebook senden. Facebook verwendet diese Informationen, um sie mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (wenn Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor personenbezogene Daten an Facebook übermittelt werden, werden die Daten "gehasht" - ein beliebig großer Datensatz wird in eine Zeichenkette transformiert, was auch der Verschlüsselung von Daten dient.
Neben den Kontaktdaten werden auch "Event-Daten" übermittelt. Diese "Event-Daten" sind jene Informationen, die über Sie auf unserer Webseite gesammelt werden (z.B. welche Unterseiten Sie besuchen). Facebook teilt lt. eigenen Angaben die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern, außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. "Event-Daten" können mit Kontaktdaten verbunden werden, wodurch Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten kann. Nach dem oben erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies an Facebook übertragen. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erhalten Sie auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Speicherung der Daten
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Personenbezogene Daten von externen Quellen werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Nutzer*innendaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Daten löschen bzw. Datenspeicherung verhindern
Entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine vollständige Löschung Ihrer Daten erfolgt allerdings nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto löschen. Das funktioniert so:
1) Klicken Sie bei Facebook rechts oben auf Einstellungen
2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf "Deine Facebook-Informationen"
3) Nun wählen Sie "Deaktivierung und Löschung"
4) Wählen Sie jetzt "Konto löschen" und klicken Sie dann auf "Weiter und Konto löschen"
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf "Weiter" und dann auf "Konto löschen"
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, so ist dies ebenfalls möglich.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen, die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update zu studieren.
Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem "Gefällt mir"-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen "Facebook Plug-in"-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten "Gefällt mir"- und "Teilen"-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- "Speichern"-Button
- "Gefällt mir"-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete Beiträge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins, um Ihnen ein besseres Nutzer*innenerlebnis auf unserer Seite zu bieten und unsere Reichweite in unterschiedlichen Kanälen zu erhöhen.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem "Gefällt mir"-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf meiner Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich über die genauen Inhalte der an Facebook übermittelten Daten nicht exakt Bescheid weiß. Ich versuchen allerdings Sie nach meinem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies werden auch gesetzt, wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen ändern. Falls Sie kein*e Facebook-User*in sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen ich Ihnen, die Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php genau zu lesen.
Twitter Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite sind Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich z.B. um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach meiner Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktionen keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie z.B. auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung durch Twitter habe ich keinen Einfluss und trage keine Verantwortung.
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nutzen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden "Tweets" genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für "Freunde", sondern möchte als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.
Nutzung von Twitter
Wie viele andere Webseiten versuchen die Organisator*innen von "Digital Americas" unsere Tagung über verschiedene Kanäle bekanntzumachen und mit Nutzer*innen aus aller Welt zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Durch die Einbindung möchten wir die Nutzer*innenfreundlichkeit unserer Webseite verbessern.
Datenspeicherung bei Twitter
Auf manchen Unterseiten finden Sie eingebaute Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten "Log-Daten". Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens erfolgt diese Speicherung über Cookies.4
Diese Cookies erstellt Twitter:
Name: personalization_id
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: lang
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: guest_id
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fm
Verwendungszweck: Der Zweck dieses Cookies ist leider unklar.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: external_referer
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Nutzer*innenaktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: ct0
Verwendungszweck: leider unklar
Ablaufdatum: nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Twitter verwendet die erhobenen Daten, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit seine eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern; zudem dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wenn Twitter Daten von anderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden.
Daten löschen bzw. Datenspeicherung verhindern
Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen. Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem "Profil"-Button auf "Mehr" klicken. Anschließend klicken Sie auf "Einstellungen und Datenschutz". Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf "Individualisierung" klicken. Unter dem Punkt "Individualisierung und Daten" können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wie bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser "bearbeiten". Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter "Individualisierung und Daten" die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Ich erhalte keinen Daten von Twitter und trage auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen ich Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy zu lesen.
Gravatar Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website das Gravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) eingebunden. Die Funktion ermöglicht, User*innenbilder (Avatars) bei veröffentlichten Beiträgen oder Kommentaren anzuzeigen, sofern die entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com registriert ist. Durch diese Funktion werden Daten an die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dort verarbeitet.
Gravatar
Gravatar steht grundsätzlich für "Globally Recognized Avatar" und damit ist ein global verfügbarer Avatar (ein Benutzer*innenbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. Das Unternehmen Gravatar ist der weltweit führende Dienstleister für dieses Service. Sobald ein*e User*inauf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auch bei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com registriert ist, wird automatisch ein zuvor hinterlegtes Bild gemeinsam mit einem veröffentlichten Beitrag oder Kommentar angezeigt.
Warum Gravatar?
Durch einen Avatar bekommen User*innen ein Gesicht zu den kommentierenden Personen. Zudem wird man grundsätzlich im Netz leichter erkannt und kann sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User*innen genießen die Vorzüge eines solchen Benutzer*innenbildes und wollen auch im Netz persönlich auftreten. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit bieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen können. Zudem sehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden User*innen.
Datenspeicherung bei Gravatar
Sobald Sie beispielsweise einen Kommentar zu einem Blogbeitrag veröffentlichen, der eine E-Mailadresse erfordert, prüft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatar verknüpft ist. Für diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschlüsselter bzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatar bzw. Automattic gesendet. So wird überprüft, ob diese E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert ist.
Ist das der Fall, wird das dort hinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem veröffentlichten Kommentar angezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und auf unserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar übertragen, gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten.
Folgende Cookies werden von Automattic gesetzt, wenn ein User für einen Kommentar eine E-Mail-Adresse verwendet, die bei Gravatar registriert ist:
Name: gravatar
Wert: 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19121575121-7
Verwendungszweck: Wir konnten keine genauen Informationen über das Cookie in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: is-logged-in
Wert: 1121575121-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Information, dass der User über die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Automattic löscht die gesammelten Daten, wenn diese für die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und das Unternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren. Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Webseiten (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sich bei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie dort Ihr Konto bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder löschen.
Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zu Gravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder Beiträge verfassen.
Mögliche Cookies, die während dem Kommentieren gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaige Kommentarfunktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookies ein bisschen anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Automattic ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC .
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.
ShareThis Datenschutzerklärung
Auf unserer Website haben wir Funktionen von ShareThis der Firma ShareThis Inc. (4005 Miranda Ave, Suite 100, Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um “Teilen”-Plug-ins verschiedener Social-Media-Kanäle. Mit Hilfe dieser Funktionen können Sie Inhalte unserer Website auf Social-Media-Kanälen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer ShareThis-Funktion aufrufen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir ShareThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
Was ist ShareThis?
ShareThis ist ein Technologieunternehmen, das Websitebetreibern Tools zur Steigerung der Websitequalität anbietet. Durch die Nutzung der Social-Plugins von ShareThis können Sie Inhalte unserer Website in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und Co teilen. Das Unternehmen bietet das Teilen von Inhalten für über 40 verschiedene Kanäle an und wird von über 3 Millionen Websitebetreibern weltweit genutzt. Die von ShareThis gesammelten Daten werden auch für individuelle Werbeanzeigen genutzt.
Warum verwenden wir ShareThis auf unserer Webseite?
Wir wollen mit unserem Content überzeugen und natürlich freuen wir uns, wenn unser Content auch weiterempfohlen wird. Dann wissen wir, wir sind am richtigen Weg. Am einfachsten funktioniert das über „Share/Teilen-Buttons“ direkt auf unserer Website. Durch die Vielzahl an verschiedenen Social-Media-Kanälen kann so unser Content auch einem breiten Publikum präsentiert werden. Das hilft uns im Internet bekannter und erfolgreicher zu werden. Zudem dienen die Plug-ins auch Ihnen, weil Sie mit nur einem Klick, interessante Inhalte mit Ihrer Social-Media-Community teilen können.
Welche Daten werden von ShareThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit ShareThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. ShareThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine Liste der möglicherweise verarbeiteten Daten:
- Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
- Allgemeines Klickverhalten
- Adressen der besuchten Webseiten
- Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist
- Navigation von Webseite zu Webseite falls dies über ShareThis Dienste abgelaufen ist
- Verweildauer auf einer Webseite
- Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden
- Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
- Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
- In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
- Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
ShareThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sie unter https://www.sharethis.com/privacy/.
Name: __unam
Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69121575121-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie zählt die „Clicks“ und „Shares“ auf einer Webseite.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: __stid
Wert: aGCDwF4hjVEI+oIsABW7121575121Ag==
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Userverhalten, wie zum Beispiel die aufgerufenen Webseiten, die Navigation von Seite zu Seite und die Verweildauer auf der Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __sharethis_cookie_test__
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie überwacht die „Clickstream“-Aktivität. Das bedeutet es beobachtet wo Sie auf der Webseite geklickt haben.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung ab.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
ShareThis bewahrt gesammelte Daten für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf. ShareThis-Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab. Da ShareThis ein amerikanisches Unternehmen ist, werden Daten auf amerikanischen ShareThis-Servern übertragen und gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf https://www.sharethis.com/privacy/ verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.
Weiters haben Sie auch die Möglichkeit Daten, die über Cookies gespeichert werden, in Ihrem Browser zu verwalten, zu deaktivieren oder zu löschen. Wie die Verwaltung genau funktioniert, hängt von Ihrem Browser ab. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können Ihren Browser auch so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.
ShareThis ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L1HMAA0&status=Active. Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter https://www.sharethis.com/privacy/.
AddThis Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins können Sie Inhalte unserer Website schnell und einfach mit anderen Menschen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer AddThis-Funktion besuchen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen AddThis übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir AddThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
Was ist AddThis?
AddThis entwickelt unter anderem Software-Tools, die auf Websites eingebunden werden, um Usern das Verbreiten von Inhalten auf verschiedenen Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet AddThis auch Funktionen, die der Websiteanalyse dienen. Die gesammelten Daten werden auch genutzt, um Internetusern interessensbezogene Werbung anzubieten. Das Service wird von mehr als 15 Millionen Websitebetreibern weltweit in Anspruch genommen.
Warum verwenden wir AddThis auf unserer Webseite?
Durch die Nutzung der AddThis-Buttons können Sie interessante Inhalte unserer Webseite in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest teilen. Wenn Sie unsere Inhalte gut finden, freut es uns natürlich, wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Community teilen. Und am einfachsten geht das über die AddThis-Buttons.
Welche Daten werden von AddThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit AddThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. AddThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweise verarbeiteten Daten:
- Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
- Adresse der besuchten Webseite
- Zeitpunkt des Webseitenbesuches
- Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist
- Verweildauer auf einer Webseite
- Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
- Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
- In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
- Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
AddThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis-Cookies finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69121575121-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Teile der besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen.
Ablaufdatum: nach 255 Tagen
Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7121575121-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert anonymisierte Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, geografischen Standort, besuchte Websites und auf welche Anzeigen Sie geklickt haben.
Ablaufdatum: nach 179 Tagen
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können.
AddThis teilt gesammelte Informationen auch mit anderen Unternehmen. Nähere Details dazu finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy#section5. AddThis verwendet die erhaltenen Daten auch, Zielgruppen und Interessensprofile zu erstellen, um Usern im selben Werbenetzwerk interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
AddThis speichert die gesammelten Daten für 13 Monate ab der Datenerhebung. 1% der Daten werden als „Musterdatensatz“ für maximal 24 Monate aufgehoben, damit die Geschäftsverbindung bewahrt bleibt. In diesem „Musterdatensatz“ wird allerdings die direkte und indirekte Identifikation (wie Ihre IP-Adresse und Cookie-ID) gehasht. Das bedeutet, dass die persönlichen Daten ohne Zusatzinformationen nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Da das Unternehmen AddThis ihren Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelte Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf http://www.addthis.com/privacy/opt-out verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.
Eine Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Datenverarbeitung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
AddThis ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000000181AAA. Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie weitere Informationen unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?
Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.
- Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
- Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
- Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
- Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
- Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
- Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
- Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.
Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-121575121-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1215751210xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy121575121zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc121575121-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=121575121 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Quelle: Text basierend auf einem Text, der mit dem Datenschutz-Generator von AdSimple® Webdesign in Kooperation mit aboutbusiness.at erstellt wurde.